Quantcast
Channel: Leben an der Nordsee » Langeoog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8

Die Ostfriesischen Inseln

$
0
0

Aufgereiht vor der niedersächsischen Festlandküste liegen die Ostfriesischen Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum. Die Inseln erstrecken sich über eine Gesamtlänge von ca. 90 Kilometern zwischen den Mündungen der Ems und Jade. Der Abstand zum Festland liegt zwischen 3,5 und 10 Kilometern und zwischen den Inseln und dem Festland befindet sich ein großer Bereich des Watts – dieser Bereich ist größer als die Inseln selbst. Zur Seeseite hin verfügen die Inseln über Sandstrände und sind während der Ebbe zum Teil vom Festland aus zu Fuß erreichbar.

Ein paar Zahlen und Fakten

Die vom Watt umgebene Inselgruppe und das Küstenmeer vor den Ostfriesischen Inseln stehen in einer engen ökologischen Verbindung zueinander. Die Ostfriesischen Inseln sind ein Teil des größten Wattenmeeres in der Nordsee und umfassen etwa 5 Prozent des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Dabei haben sind die Inseln ganz unterschiedlich groß – von Baltrum mit knapp 6,5 Quadratkilometern bis Borkum mit 30,97 Quadratkilometern. Borkum ist damit flächenmäßig die größte Insel und bildet den westlichen Abschluss der Inselgruppe. Die größte Inselstadt hat hingegen Norderney zu bieten. Die Insel hat eine Fläche von 26,29 Quadratkilometern und ist nach Borkum die zweitgrößte Insel.

Mit einem Abstand von knapp drei Kilometern liegt Norderney am dichtesten am Festland, während Borkum den größten Abstand von über 10 Kilometern hat. Die größte Bevölkerungsdichte herrscht auf Norderney, dort kommen knapp 220 Menschen auf einen Quadratkilometer – insgesamt rund 5.800 Einwohner. Die Inseln Juist, Norderney und Baltrum gehören zum Landkreis Aurich, Borkum zum Landkreis Leer, Wangerooge zum Landkreis Friesland, Langeoog und Spiekeroog zum Landkreis Wittmund.

Die Inseln wandern

Zur Seeseite hin verfügen die Inseln zu einem großen Teil über Sandstrände und zur Festlandseite hin liegen große Salzwiesen die zum Watt übergehen. Das Innere der Inseln besteht zum großen Teil aus unterschiedlichen Dünen verschiedenen Alters. Nach heutigem Kenntnisstand sind die Inseln durch Meeresablagerungen entstanden. Dabei haben die Kräfte von Strömungen, Seegang, Wind und Sturmfluten die Inseln geformt und tun dies auch heute noch. Durch die Strömungen der Gezeiten wandern die Inseln zum Teil einige Meter im Jahr. Während die Hauptströmung von West nach Ost an den Westseiten der Inseln immer ein wenig nagt, lagert sich an den Ostseiten immer wieder Sand ab. Diese Wanderung der Inseln ist von Insel zu Insel unterschiedlich, so wandert Spiekeroog zum Beispiel kaum, während Wangerooge hingegen schon recht weit wandert.

Eselsbrücke – Welche Reihenfolge haben die Inseln?

Die Reihenfolge der Inseln von Ost nach West kann man sich ganz einfach mit einer kleinen Eselsbrücke merken: Welcher Seemann liegt bei Nanni im Bett? Dabei muss man letztlich nur genau Wissen, welches B für welche Insel steht, schließlich gibt es Baltrum und Borkum. Darüber hinaus steht das I im Merksatz für das J von Juist. Insgesamt hat mir diese Eselsbrücke aber bisher ganz gut geholfen und tut es auch heute noch.

Sonnenuntergang auf Wangerooge

Sonnenuntergang auf Wangerooge

Noch mehr Inseln

Neben den bisher genannten Inseln gibt es aber noch vier weitere unbewohnte Inseln: Lütje Hörn östlich von Borkum, Memmert und die Kachelotplate südwestlich von Juist, Minsener Oog als aufgespülte Insel südöstlich von Wangerooge sowie Mellum am östlichen Rand der Inselkette, die nach der Abgrenzung durch das Bundesamt für Naturschutz nicht mehr zu den Ostfriesischen Inseln gehört, sondern zu den Watten im Elbe-Weser-Dreieck. Bei diesen vier Inseln handelt es sich um recht kleine Inseln und so ist Lütje Hörn mit nur 0,31 Quadratkilometern die kleinste und Memmert mit 5,17 Quadratkilometern die größte dieser Inseln. Weitere niedersächsische, aber nicht mehr zu den Ostfriesischen Inseln gehörige Inseln sind die künstlichen Watteninseln Langlütjen I und II.

Wattwanderung zu einer Nordseeinsel

Bei Ebbe kann man die Inseln Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge bei einer Wattwanderung zu Fuß erreichen. Dies sollte aber niemals ohne einen entsprechenden Führer geschehen, da das Hochwasser schneller wieder da ist als man denken und einschätzen kann. Darüber hinaus wird das Watt durch Priele durchzogen, in denen mitunter starke Strömungen vorherrschen.

Mehr über die Inseln

Weitere Informationen folgen im Laufe der Zeit auf dieser Webseite in den entsprechenden Kategorien. Darüber hinaus kann man sich auf gut auf den Webseiten der Inseln informieren.

 

 

 

Der Beitrag Die Ostfriesischen Inseln erschien zuerst auf Leben an der Nordsee.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8